Tasche

2022-09-23 21:57:48 By : Mr. Michael SJ

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Eine Wasserpumpe in einem Wohngebiet in Berlin.

© Quelle: imago images/Sabine Gudath

Pestizide, hohe Konzentrationen an Nitrat – es ist nicht gut bestellt um die deutschen Wasservorkommen. Das zeigt das neue Schwarzbuch Wasser der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser. Und es gibt ein weiteres Problem: eine lückenhafte Datenlage.

München. Manfred Mödinger fischt sozusagen berufsbedingt im Trüben. „Verbesserungen sind die Ausnahme, meistens geht die Tendenz in Richtung Verschlechterung“, sagt der Ingenieur für Getränketechnologie und Brauwesen. Er meint damit den Zustand deutscher Wasservorkommen, die er seit Jahren für die Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser erforscht.

Sein Fazit zur aktuell vierten Auflage des Wasserreports fällt in doppelter Hinsicht trübe aus. Zum einen nehmen die gemessenen Konzentrationen an Nitrat nicht ab und Pestizidnachweise sogar zu. Zum anderen ist die Datenlage in Bund und Ländern mit wenigen Ausnahmen lückenhaft und veraltet.

„Es gibt nur ein Bundesland, das Grundwasser flächendeckend und alle ein bis zwei Jahre analysiert“, weiß Mödinger. Das sei Baden-Württemberg. Für Bayern sei die Datenlage noch halbwegs brauchbar, dann werde es sehr dünn. Das gelte vor allem für östliche Bundesländer und Rheinland-Pfalz, wo 2013 letztmals Daten zum Zustand des Wassers veröffentlich worden seien. Selbst aus der rudimentären Datenlage sei aber ablesbar, dass deutsche Wasservorkommen in einen katastrophalen Zustand geraten sind.

„Bei 26,7 Prozent aller Grundwassermessstellen bundesweit liegen die Nitratkonzentrationen über dem gesetzlichen Grenzwert für Leitungswasser“, betont Mödinger. Nitrat sei der einzige Wasserschadstoff, der im bundesweiten Maßstab analysiert werde.

Alles andere wie Pestizide, Industrieschadstoffe wie PFC oder Arzneimittelrückstände werde – wenn überhaupt – nur auf Länderebene vereinzelt unter die Lupe genommen, wobei es für das Wenigste auch Grenzwerte gebe. So waren laut Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit in Deutschland 2020 fast 1000 Pestizide zugelassen, die auf ihrem Weg durch die Böden Richtung Grundwasser später teils giftige Zerfallsprodukte bilden.

Wasser kann ein sehr langes Gedächtnis haben.

Ingenieur für Getränketechnologie und Brauwesen

Unmittelbare Gesundheitsgefahr bestehe nicht, sagt Mödinger. „Aber was der im Boden langsam nach unten durchsickernde Stoffcocktail an langfristigen Gesundheitsrisiken birgt, wissen wir nicht“, stellt der Experte klar. Das besorgt auch Franz Ehrnsperger. „Die Bedrohung unseres wichtigsten Lebensmittels durch Schadstoffe der Intensivlandwirtschaft, Industrie und Pharmazie sind in den vergangenen Jahren nicht kleiner, sondern in vielen Bereichen durch neue Messmethoden deutlich sichtbarer geworden“, sagt der Chef der Qualitätsgemeinschaft Bio-Mineralwasser.

Bis der Gefahrencocktail das Grundwasser erreiche, sei es nur eine Frage der Zeit. Durch die Karstböden der Oberpfalz, wo die Qualitätsgemeinschaft ihre Heimat hat, würden Schadstoffe in einem halben bis drei Jahren sickern. Anderswo in Deutschland kann es mit 20 bis 30 Jahren weit länger dauern. „Wasser kann ein sehr langes Gedächtnis haben“, sagt Mödinger.

Aber es erinnert sich, zeigt das Schwarzbuch. So sind in Niedersachsen 61 Prozent aller Grundwassermessstellen mit 164 Pestiziden und deren Zerfallsprodukten belastet. In Baden-Württemberg finden sich in 63 Prozent aller Grundwassermessstellen Abbaustoffe von Pestiziden und in gut 45 Prozent auch PFC-Schadstoffe.

Um Trinkwasser dann gefahrlos trinkbar zu machen, gibt es zwei Methoden. „Entweder man mischt verunreinigtes Wasser aus belasteten Quellen mit solchem aus eher unbelasteten, bis Grenzwerte unterschritten werden, oder man reinigt kostspielig“, sagt Mödinger. Ersteres stoße an Grenzen, wenn verfügbare saubere Quellen seltener werden.

Die Kosten für Wasseraufbereitung per Aktivkohleanlagen in Wasserwerken als verbleibende Alternative listet das Schwarzbuch exemplarisch auf. Bei zwei Kommunen in Niedersachsen seien wegen Verunreinigung durch Pestizide 25 Cent pro Kubikmeter Wasser fällig geworden. In zwei Landkreisen in Baden-Württemberg sei das Herausfiltern von PFC-Schadstoffen mit 58 Cent zu Buche geschlagen.

Bei einem durchschnittlichen Wasserpreis von deutschlandweit 2,20 Euro je Kubikmeter im Jahr 2019 entspricht das Verteuerungen von gut 10 bis knapp 30 Prozent, rechnet Mödinger vor. Muss Nitrat herausgefiltert werden, koste das sogar rund einen Euro je Kubikmeter.

Wenn sich die Düngepraxis nicht ändert, könnte Trinkwasser in einigen Regionen Deutschlands wegen der Nitratbelastung um bis zu 62 Prozent teurer werden, warnt auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Die durchschnittliche Wasserrechnung eines betroffenen Dreipersonenhaushalts könne dann von 217 auf 352 Euro steigen.

„Wir brauchen Bio-Landwirtschaft ohne Chemikalien“, fordert Ehrnsperger. Denn traditionell wirtschaftende Bauern, die auf ihren Feldern Pestizide verspritzten und mit Massentierhaltung für hohe Nitratbelastung sorgten, seien die größten Verursacher von Wasserschadstoffen.

Mödinger pflichtet dem bei. In Österreich, wo über 30 Prozent der bäuerlichen Anbaufläche ökologisch bewirtschaftet wird im Gegensatz zu einem Zehntel in Deutschland, sei das Wasser weit weniger mit Nitrat belastet. „Das ist kein Zufall“, sagt der Experte.

Kurz vor dem Börsengang stellt Porsche wichtige Gremien neu auf. Neben Veränderungen im Aufsichtsrat wird auch das Präsidium verkleinert - zwei prominente Köpfe scheiden aus.

Der japanische Automobilhersteller Toyota schließt seine Produktionsstätte im russischen St. Petersburg. Bereits im März dieses Jahres war die Produktion angehalten worden. Der Verkauf und Werkstätten sollen jedoch auch weiterhin in Russland betrieben werden.

Wirtschaftsminister Robert Habeck klagt über die Arbeitsbelastung seiner Beamten – und erntet Spott. Zu Unrecht, kommentiert Andreas Niesmann. Das Wirtschaftsministerium ist bei der Krisen­bekämpfung erfolgreicher, als es die öffentliche Debatte vermuten lässt.

So günstig wie aktuell ist Gold seit April 2020 nicht mehr gewesen. Marktbeobachter erklären die Talfahrt am Freitag mit einem Anstieg der Zinsen an den Kapitalmärkten. Deshalb könne Gold derzeit als Wertanlage nicht punkten, so Rohstoffexperten.

Im Bundeswirtschaftsministerium wird wegen der Energiekrise eine neue Abteilung geschaffen. Zuvor hatte Minister Robert Habeck eindrucksvoll die hohe Belastung seiner Mitarbeiter geschildert: „Es ist jetzt kein Scheiß, den ich erzähle: Die Leute werden krank.“ Es ist nicht das erste Mal, dass Ministerien in der Krise an die Belastungsgrenze und darüber hinaus gehen müssen.

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Es sollte das Geburtstagsgeschenk für einen CDU-Abgeordneten werden: Eine Flasche Werder-Bremen-Korn kam zwar in der Poststelle des Bundestags an, ging dann jedoch verloren. Jetzt ist die Verzweiflung groß.

Paris Hilton sucht weiter nach ihrem verschwundenen Chihuahua „Diamond Baby“. Am Freitag wendet sich der Reality-Star erneut mit verzweifelten Worten an ihre Fans.

Für Hansi Flick ist es die erste Niederlage als Trainer der Nationalelf: In der Nations League hat die Mannschaft gegen Ungarn verloren. 0:1 hieß es am Ende in Leipzig gegen Ungarn.

Ein acht Jahre alter Junge ist am Freitag von der italienischen Polizei tot geborgen worden. Das Kind war am Donnerstag vorige Woche von Wassermassen fortgerissen worden, als es mit seiner Mutter aus dem Auto stieg. Die Opferzahl nach dem Unwetter steigt damit auf zwölf.

Es war der bislang größte Gefangenenaustausch seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine. Bilder zeigen den Ukrainer und Azovstal-Kämpfer Mykhailo Dianov vor und nach seiner russischen Gefangenschaft.

Um wie viel Uhr findet die Ziehung der Gewinnzahlen beim Eurojackpot statt? Wie hoch ist die Gewinnsumme? Alle Informationen zur Eurolotterie finden Sie hier.

„GZSZ“ ist aus dem Vorabendprogramm von RTL nicht mehr wegzudenken. In unserer Vorschau werfen wir einen Blick auf die nächsten fünf Folgen. Vorsicht: Spoiler!

Schmerzen, Fehlbildungen und Gerinnungs­störungen: Ein angeborener Gendefekt sorgt für wiederkehrende Beschwerden. Der Fall von Sophia Thomalla rückt die venöse Malformationen nun ins Licht der Öffentlichkeit. Was es damit auf sich hat, erfahren Sie hier.

Fünf Tage lang versucht Russland glaubhaft zu machen, dass die von der russischen Besatzungsmacht unterdrückten Bewohner in der Ukraine über die Zugehörigkeit zu Russland abstimmen dürfen. Obwohl das Ergebnis bereits feststeht, fordern die Besatzer die Menschen an den Haustüren mit Waffen zur Stimmabgabe auf.

Berlin, wie es weint und lacht: In der Serie „Berlin – Tag & Nacht“ dreht sich alles um das turbulente Leben junger Hauptstadtbewohner. Seit 2011 läuft die Daily Soap im Vorabendprogramm von RTL II. Hier verraten wir, wie es in den nächsten Folgen weitergeht.

© Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co. KG