Kühe sollen länger Milch geben: Ab 2024 gibt es Beiträge für eine verlängerte Nutzungsdauer - bauernzeitung.ch | BauernZeitung

2022-08-26 21:42:05 By : Mr. yuanfei zhou

Die Aufzucht von Färsen ist ein grosser Kostenpunkt und eine bedeutende Quelle von Emissionen. Da diese Jungtiere zwei bis drei Jahre unproduktiv sind, schlagen sich die Emissionen für die Aufzucht folglich auf die Anzahl der Laktationen nieder, die sie während ihrer produktiven Lebensphase machen. Wenn die Anzahl der Laktationen pro Kuh erhöht wird, werden gleichzeitig der Bedarf an Remonten und damit auch die Emissionen gesenkt.

Absenkpfad Pflanzenschutzmittel und Nährstoffe Das RAUS-Programm wird um den Weidebeitrag erweitert – eine Übersicht Freitag, 19. August 2022 Die Herausforderung besteht darin, die Kühe richtig altern zu lassen, um ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit langfristig zu sichern. Durch die Analyse der Ursachen von Abgängen können Landwirtinnen und Landwirte gezielt in die Gesundheit ihres Betriebs investieren, um die Anzahl früher Abgänge zu reduzieren.  Die Remoniterungsrate eines Betriebs sollte idealerweise unter 25 Prozent liegen. Dies berücksichtigt natürlich, dass Abgänge aufgrund von Unfruchtbarkeit, Mastitis und gelegentlichen Lahmheiten oder Unfällen unvermeidbar sind. Wenn aber einer dieser Ursachen überwiegt, kann eine Investition in eine Beratung oder eine Herdenüberwachung für die Zukunft nur von Vorteil sein, auch wenn dies einmalige Mehrkosten verursacht.

Der Beitrag für die Nutzungsdauer von Kühen wird für Milchkühe ab der dritten Laktation und für andere Kühe wie Mutterkühe ab der vierten Laktation gewährt. Dieser progressive Beitrag basiert auf der Anzahl der Abkalbungen zum Zeitpunkt der Schlachtung des Tieres. Für die Berechnung der Beiträge werden die Tiere dem Betrieb zugeordnet, auf dem sie zuletzt gekalbt haben. So kann ein Betrieb, der nur ausgemerzte Kühe mästet, keinen Beitrag erhalten. 

Für einen Bestand von 20 Grossvieheinheiten (GVE) Milchkühe mit durchschnittlich vier Laktationen würde der Beitrag Fr. 57.50/GVE Milchkühe oder Fr. 1150.–/Jahr betragen. Ein Mutterkuhbetrieb mit demselben Bestand würde denselben Beitrag erhalten, wenn die Kühe durchschnittlich fünf Laktationen haben. Die Anmeldung für diesen Beitrag wird erst im nächsten August 2023 für 2024 beginnen.

Da die Durchschnittswerte für die Berechnung der Anzahl der Abkalbungen aus den TVD-Daten der letzten drei Jahre stammen, ist es wichtig, bereits in diesem Jahr eine Bestandsaufnahme zu machen, um die Gründe für Abgänge zu bewerten und die Zucht- und Betriebsstrategie eventuell anzupassen. Das Alter bei der ersten Abkalbung hat keinen Einfluss auf diesen Beitrag, ausser, dass eine Färse, die jünger gekalbt hat, möglicherweise eher eine zusätzliche Laktation bestreiten kann. Wenn die Aufzuchtrate höher ist als der Bedarf an Remonten, hat der Verkauf von trächtigen Färsen keine Auswirkungen, solange diese nicht auf dem Verkaufsbetrieb kalben.

Faktenblatt «Längere Nutzungsdauer von Kühen»: hier.

Die Agridea bietet kostenlose Workshops zu diesem Thema jeweils am 7., 11. oder 28. November an. Weitere Informationen und Anmeldung

Senkung von Nährstoff- und Treibhausgasemissionen

Für die Beiträge wird die durchschnittliche Anzahl Abkalbungen der letzten 3 Jahre berechnet (Daten aus der TVD). Die Eintrittsschwelle beträgt:

Eine ausgemusterte oder verendete Kuh wird dem Betrieb angerechnet, auf welchem sie zuletzt abkalbte. Wurde in den letzten drei Jahren keine Kuh geschlachtet, kann kein Beitrag berechnet und ausbezahlt werden.

Serie zum Absenkpfad (Teil 6) Mit dem Bundesratsentscheid zu den Reduktionszielen bei den Nährstoffverlusten und den Pflanzenschutzmitteln besteht noch grosser Informationsbedarf für die landwirtschaftliche Praxis. Welche Massnahmen sind bei den Produktionssystembeiträgen und beim ÖLN vorgesehen? In einer 14-teiligen Artikelserie verschaffen wir einen Überblick:  - Schonende Bodenbearbeitung  - Angemessene Bodenbedeckung  - Herbizid-Verzicht im Ackerbau  - Verzicht auf PSM im Ackerbau  - Weidebeitrag - Längere Nutzungsdauer von Kühen  - Verzicht auf Insektizide und Akarizide im Gemüsebau und bei einjährigen Beeren - Verzicht auf PSM nach der Blüte in Dauerkulturen - Gezielte Anwendung und Auswahl von PSM - Verminderung von Abdrift und Abschwemmung - Waschplätze und Befüllen von Spritzen - Neue BFF-Typen - Neuerungen im ÖLN - Zusammenfassung 

Haben Sie Anmerkungen oder Fragen zu diesem Thema? Hinterlassen Sie doch einen Kommentar - wir freuen uns auf Ihre Meinung!

Registrieren Sie sich noch heute und diskutieren Sie mit.

Der Artikel ist informativ & verständlich

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern.

Herzlichen Dank für Ihr Feedback! Damit helfen Sie uns, unsere Dienstleistungen zu verbessern. Kennen Sie schon unsere günstigen und flexiblen Digitalabos?

Der Artikel ist aus landwirtschaftlicher Sicht nützlich

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Möchten Sie regelmässig über das Geschehen in der Schweizer Landwirtschaft informiert werden? Abonnieren Sie unseren Newsletter «BauernNews» und lassen Sie sich die aktuellsten Nachrichten täglich (oder wöchentlich) direkt in Ihr Email-Postfach schicken.

Bitte loggen Sie sich ein, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

Falls Sie noch kein Agrarmedien-Login besitzen:

Ich verstehe und akzeptiere die Kommentar-Regeln.